Für die Ausbildung/das Studium im Bereich Informatik sind selbstverständlich umfassende Mathematikkenntnisse auf Abiturniveau (oder darüberhinaus) unerlässlich. Zwar habe ich mein Abitur mit Leistungskurs Mathematik bestanden, aber nur knapp. Ebenson habe ich zwar Physik studiert, aber eben auch abgebrochen.
Sollte ich nun daraus schließen, dass ich Mathe nicht kann? Sollte ich aufgeben und mir die große Aufgabe meine Mathekenntnisse nach 6 Jahren geisteswissenschaftlichen Studiums auf Abiturniveau zurückzubringen gleich aus dem Kopf schlagen? Ja, vielleicht. Vielleicht gibt es einfacherere Wege wieder auf die Beine zu kommen, weniger mathelastige Berufe da draussen. Vielleicht ist es aber auch zielführender aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Vielleicht ist es auch einfach naiv zu glauben, man könne immer wieder Herausforderungen ausweichen und den Weg des geringsten Widerstandes gehen und TROTZDEM erfolgreich sein.
Wenn ich mich für die Herausforderung entscheide und die Retrospektive als Lehrmittel sehe, dann stellen sich zwei wichtige Entwicklungspotenziale raus: Üben und Durchhalten. Während meiner ganzen Schulzeit sind mir Naturwissenschaften und Mathematik leicht gefallen. Ich habe Konzepte schnell verstanden und erschlossen. In der Folge habe ich das Üben vernachlässigt (“Ich kann das ja schon”). Mit demselben Mindset bin ich in die Oberstufe gekommen und bin dort dann an dem gesammelten Wissen, das ich nie vertieft habe, gescheitert. Für das Physikstudium habe ich halbherzig Mathematik wiederholt, um dann bei den kleinsten Schwierigkeiten aufzugeben. Mein Ziel muss es also sein 1. nichts als trivial zu sehen und alles mit Aufgaben zu üben und 2. die Herausforderung anzunehmen und Überforderung auszuhalten.
Hauptwerk für mein Mathematik-Selbststudium wird der Online Mathematik-Brückenkurs der IHK Berlin sein. Dieser ist von den deutschen Universitäten anerkannt und empfohlen. Er wird beispielsweise auch im Physikvorbereitungskurs an der CAU Kiel genutzt. Außerdem stellt die Website ein Zertifikat aus, wenn in den Schlussprüfungen der 11 Kapitel jeweils mindestens 80% der Punkte erreicht werden. Meine Kenntnisse kann ich so also nicht nur belegen, sondern auch auf einem hohen Niveau belegen.
Auf den untergeordneten Seiten werde ich mich den einzelnen Kapiteln widmen und in aller Kürze wiederholen, was ich gelernt habe.
Seiteninhalte
OMB+ Kapitel 2
Welches Fachwissen habe ich in Kapitel 2 erarbeitet?
Welche Arbeitserfahrungen habe ich in Kapitel 2 gesammelt?
- Ich denke zu sehr in schulischen Maßstäben und suche nach eleganten Lösungen, die es nicht gibt.
- Ich bin mir häufig zu unsicher und suche nach Fehlern, die ich gar nicht gemacht habe (weil ich die eleganten Lösungen erwarte).
Exkurs OMB+ Kapitel 2
Folgende Exkursfragen/ideen haben sich für mich aufgetan:
1. Potenzen mit negativen Exponenten ☐
2. Wichtigkeit von Potenzen in Naturwissenschaften & insbesondere Informatik
3. Wurzel von 2
4. Wurzeln aus negativen Zahlen
☑